Geheimratsecken – was ist das und wie erkennt man sie?

Geheimratsecken – was ist das und wie erkennt man sie?

Haarausfall am Haaransatz über den Schläfen bezeichnet man als „Geheimratsecken“. Besonders Männer sind davon betroffen. Der Begriff stammt aus einer Zeit, in der der Haarausfall an dieser Stelle als ein besonders würdevolles Zeichen des Alters galt. Inzwischen sind Betroffene in der Regel weniger stolz auf ihre Geheimratsecken, die fachsprachlich Calvities frontalis heißen. Denn: Heutzutage gilt vor allem volles Haar als Zeichen von Vitalität und Attraktivität, während ein Mangel an Haaren auch als ein Mangel an Ästhetik, Potenz und Jugendlichkeit wahrgenommen wird.

So stellen also auch Geheimratsecken in der modernen Zeit eher eine Belastung für die Betroffenen dar. Um hier Abhilfe zu schaffen, sind einige Methoden entwickelt worden, mit denen Sie Geheimratsecken vorbeugen, sie kaschieren und bekämpfen können. Außerdem gibt es eine Reihe von Frisuren, die Männer mit Geheimratsecken in Szene setzen.

Warum entstehen Geheimratsecken?

DHT - Dihydrotestosteron
Dihydrotestosteron

Verantwortlich für die Entstehung von Geheimratsecken ist häufig die androgenetische Alopezie, also ein erblich bedingter Haarausfall. Neben dem Lichten im Bereich der Tonsur beginnt dieser an den Schläfen – und das durchaus schon im Verlauf der Pubertät. Aus diesem Grund sollten Männer frühzeitig dem Fortschreiten der des Haarausfalls vorbeugen.

Schuld an dem erblich bedingten Haarausfall ist ein Gendefekt, der sehr viele Männer betrifft. Dieser sorgt dafür, dass der Körper überempfindlich auf das körpereigene Hormon DHT reagiert. DHT ist die Abkürzung für Dihydrotestosteron – ein Abbauprodukt von Testosteron.

Testosteron wird auch als männliches Sexualhormon bezeichnet, weil es bei Männern in größerem Maße vorkommt. Dennoch ist es ein Trugschluss, dass Männer mit Geheimratsecken oder Tonsur besonders viel Testosteron produzieren. Ursache des Haarausfalls ist vielmehr die vererbte Überempfindlichkeit gegen DHT.

Was sind weitere mögliche Gründe für Haarausfall?

Rund 80% aller hellhäutigen Männer haben eine genetische Disposition für vorzeitigen Haarausfall und Geheimratsecken. Demnach sind die Gene der häufigste Grund dafür, dass Geheimratsecken entstehen – jedoch nicht der einzige. Faktoren wie Stress, eine empfindliche Kopfhaut oder die falsche Haarpflege können ebenfalls dafür verantwortlich sein, Haarausfall und damit die Entstehung von Geheimratsecken zu begünstigen.

Stress

Stress ist ein Zustand, den Sie in jedem Fall und so oft wie möglich vermeiden sollten, denn der bringt den Hormonhaushalt Ihres Körpers in eine ungesunde Schieflage. Diese trägt dann nicht selten dazu bei, Haarausfall zu provozieren oder zu beschleunigen. Natürlich ist ein Abschalten in Beruf und Alltag nicht immer möglich. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie für genügend Ausgleich durch Entspannungsübungen oder ein regelmäßiges Hobby sorgen, welches Ihr Stresslevel reduziert.

Empfindliche Kopfhaut

Eine empfindliche Haut an sich ist anfällig für Hautreizungen, welche die Haarfollikel zusätzlich strapazieren und Haarausfall verstärken können. Der Einsatz von unpassenden Pflegemitteln mit zu aggressiven Inhaltstoffen verschlimmert die Situation dann unnötig. Um die Haare zu schützen, sollten Sie also ein besonderes Augenmerk auf die für Sie und Ihre Haut passenden Pflegeprodukte legen.

Falsche Haarpflege 

Eine falsche Haarpflege führt häufig zu einer empfindlichen Kopfhaut, kann aber auch noch weitere negative Auswirkungen auf die Haarstruktur haben, die zu Haarausfall führen. Zudem kann die Fülle des Haares unter diesen Fehlern leiden - was auch rein optisch dazu beiträgt, dass kahlere Stellen in den Mittelpunkt rücken. Diese Fehler sollten Sie vermeiden.

Die falschen Produkte verwenden

Achten Sie auf die Inhaltstoffe von Pflegeprodukten - und überlegen Sie genau, welche Pflegeeigenschaften Ihre Kopfhaut benötigt. Oftmals fällt die Entscheidung für ein Produkt, weil es so gut duftet oder die Flasche so stylish aussieht. Wichtiger ist aber, dass die Pflegestoffe zu Ihrer Hautstruktur passen: So kann ein falsches Anti-Schuppen-Shampoo die Kopfhaut extrem reizen.

Auch ein bunter Mix vieler verschiedener, sich in der Zielrichtung widersprechender Inhaltsstoffe ist ungünstig. Bleiben Sie bei Produkten einer Ausrichtung, die im Idealfall direkt aufeinander aufbauen.

Die Produkte falsch anwenden

Die Produkte falsch anwenden

Halten Sie sich an die Anwendungsbeschreibung eines Produktes. Viele Pflegestoffe sollten gut einmassiert werden und müssen ein, zwei Minuten auf der Kopfhaut verweilen, bevor sie ausgespült werden. Wer längere Haare hat, sollte Shampoos in der Regel nicht an den Längen und Spitzen auftragen - hier reicht es, wenn das Shampoo beim Ausspülen darüber abläuft. Für jede Haarwäsche gilt: nicht zu heißes Wasser (maximal 37 Grad) verwenden.

Fehlender Schutz der Kopfhaut

Darüber hinaus ist ein guter Kopfhautschutz empfehlenswert. Dazu gehört zum Beispiel, die Kopfhaut vor schädigenden Sonnenstrahlen zu schützen. Es gibt extra für die Kopfhaut wirksame Sonnenschutzmittel wie das Alpecin Kopfhaut Sun-Liquid, das schnell einzieht, nicht fettet und die Haut nicht nur vor der belastenden UV-Strahlung schützt, sondern die Haarwurzeln auch gleich mit Coffein versorgt.

Geheimratsecken vorbeugen

Trotz genetischer Vorbelastung und der häufigen Disposition zu Haarausfall im Schläfenbereich können Sie Geheimratsecken vorbeugen. Wichtig dafür ist es, die gestressten Haarfollikel zu stärken und das Haarwachstum zu verbessern. Bekannte Mittel gegen vorzeitigen Haarausfall sind Coffein, Finasterid sowie Minoxidil. Alle drei Wirkstoffe sind auf ihre Wirksamkeit geprüft und für hilfreich befunden worden.

Coffein

Um vorbeugend gegen Geheimratsecken vorzugehen, bietet sich der Einsatz von Coffein an. So lässt sich beispielsweise ein coffeinhaltiges Shampoo täglich anwenden, ohne dass es zu Hautreaktionen kommt. Auf diese Weise gelangt der Wirkstoff bei jeder Haarwäsche an die Kopfhaut. Zwei Minuten Einwirkzeit reichen dann bereits, damit das Coffein bis in die Follikeleinheit des Haares vordringen kann, wo es die Haarwurzel gegen den negativen Einfluss des Hormons Testosteron abschirmt. Die Überempfindlichkeit gegenüber DHT, Ursache für erblich bedingten Haarausfall, nimmt ab, und die Haarwurzel verfügt wieder über mehr Energie. Ergänzend oder alternativ zu einer regelmäßigen Anwendung eines coffeinhaltigen Shampoos können Sie auch mit dem Alpecin Coffein-Liquid beispielsweise erblich bedingtem Haarausfall und Geheimratsecken vorbeugen.

Studien konnten zeigen, dass das Auftragen von Coffein auf den betroffenen Haaransatz ähnlich wirksam ist wie die nachfolgend aufgeführten Wirkstoffe Minoxidil und Finasterid. Coffein ist dabei jedoch deutlich besser verträglich: Bei topischer Anwendung sind mit Coffein-Präparaten keine Nebenwirkungen zu erwarten, im Gegensatz zu Mitteln mit den Arzneistoffen Finasterid und Minoxidil.

Finasterid

Finasterid ist rezeptpflichtig und wirkt hormonell. In der Regel wird es in Tablettenform ausgegeben und oral eingenommen. Wie bei vielen Hormonprodukten reagieren manche Menschen mit teilweise starken Nebenwirkungen, die von physischen Störungen wie Impotenz bis hin zu psychischen Problemen wie Angststörungen und Depressionen hin reichen können. Wie bei fast allen Medikamenten entscheidet auch hier die Dosierung häufig nicht nur über die Wirksamkeit, sondern auch über die Wahrscheinlichkeit auftretender Nebenwirkungen.

Minoxidil

Anders als Finasterid wird das apothekenpflichtige Minoxidil nicht oral eingenommen, sondern auf die Kopfhaut aufgetragen. Der Arzneistoff wird genau dort angewendet, wo die Geheimratsecken entstehen, und soll dort die vorhandenen Haare und Haarfollikel stärken. Einige Menschen reagieren auch auf Minoxidil mit empfindlichen Hautreaktionen wie Rötungen oder Schuppen. Hier können Haarpflegemittel mit dem vorab erwähnten Wirkstoff Coffein eine hautfreundliche, aber ebenso wirksame Alternative darstellen.

Geheimratsecken kaschieren

Gegen Geheimratsecken wirkt man am besten vorbeugend entgegen. Falls Sie bereits deutlich sichtbare Geheimratsecken haben, gibt es die Möglichkeit, die entsprechenden Partien zu kaschieren.

Geeigneter Haarschnitt

Mit teilweise einfachen Mitteln können Sie Ihre Haare so geschickt stylen, dass Geheimratsecken nicht mehr auffallen. Das funktioniert sowohl bei kurzen als auch bei längeren Haaren.

Haarfarbe leicht verändern

Eine einfache Möglichkeit ist es, die Haarfarbe leicht zu verändern. Strähnchen oder andere dezente Variationen in den Haaren lenken von Geheimratsecken ab.

Prägnanter Bart

Gleiches gilt, wenn Sie einen Bart tragen. Bei den wenigsten Bartträgern fallen die Geheimratsecken auf, da der Bart die meiste Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Der letzte Ausweg: eine Haartransplantation

Wenn Sie die Geheimratsecken besonders stören oder diese sehr stark ausgeprägt sind, bleibt nur noch die Möglichkeit der Haartransplantation. Hierfür gibt es verschiedene Methoden. Am weitesten verbreitet ist das Verfahren, bei dem Haarfollikel aus einer stärker mit Haaren bewachsenen Stelle entnommen werden, zum Beispiel aus dem Haarkranz, wo Haare mit DHT-resistenten Wurzeln wachsen. Die entnommenen Follikeleinheiten werden anschließend an die kahleren Stellen der Kopfhaut verpflanzt. Nach einigen Wochen wachsen aus den Follikeln neue Haare, was nach einigen Monaten optisch eine starke Veränderung bewirken kann. Damit der Kreislauf des Haarverlusts nicht sofort von Neuem beginnt und die Geheimratsecken wieder entstehen, ist anschließend eine gute Vorbeugung wichtig.

Frisuren für Männer mit Geheimratsecken:

Es gibt einige Frisuren für Männer mit beginnendem Haarausfall, die Geheimratsecken sehr gut kaschieren können und trotzdem jugendlich aussehen.

Wenn Sie nur leichte Geheimratsecken und ansonsten einen guten Haarwuchs haben, können Sie sich die Haare wachsen lassen. Sie haben dann zwei Alternativen: entweder einen jugendlichen Ponyschnitt, bei dem der Pony locker und leicht gestuft an den Schläfen fällt, oder Sie entscheiden sich für lange Haare mit einem Zopf oder lockerem Haarknoten, auch Bun genannt. Vor allem in Kombination mit einem Bart wirken lange Haare ausgesprochen maskulin, jugendlich und modern.

Ein Mittelweg wäre ein leicht chaotischer Messy-Hair-Look, der vor allem bei Männern in den Dreißigern sehr beliebt ist. Der Look soll aussehen, als wären Sie gerade aufgestanden oder aus der Dusche gesprungen und hätten nicht viel Zeit fürs Haarstyling gehabt. Oft ist jedoch gerade dieser Wuschellook erstaunlich aufwendig.

Auf keinen Fall sollten Sie versuchen, längere Strähnen über die Geheimratsecken zu legen oder zu bürsten, um diese so zu kaschieren. Dabei kann es schnell passieren, dass Sie den Haarausfall im Schläfenbereich erst recht in Szene setzen! Dagegen kann ein Seitenscheitel durchaus gut aussehen. Sie können diesen mit einem Kamm ziehen und anschließend mit einem hochwertigen Pflegeprodukt fixieren. Dabei sollten Sie auf eine gute Hautverträglichkeit auch der fixierenden Produkte achten, um den Haarausfall durch unnötige Hautreizungen nicht noch zu begünstigen.

Haben Sie keine Ideen, was zu Ihnen passt, können Sie sich auch von einem Friseur beraten lassen. Gerade Fachleute, die auf Frisuren für Männer spezialisiert sind, haben oft viele gute Ideen, welche Frisuren Ihre Geheimratsecken auf besonders elegante Art verbergen.

Egal für welche Frisur Sie sich entscheiden: Achten Sie anschließend auf jeden Fall auf eine geeignete Haarpflege. Dazu gehört eine ausreichende Versorgung der Haarfollikel mit Coffein und eine gute Hautverträglichkeit. Damit können Sie im Idealfall das Fortschreiten der Geheimratsecken für eine lange Zeit hinauszögern oder sogar stoppen.

Unsere Alpecin Empfehlung