Kostenloser Versand ab 35 €

Halbporträt eines Mannes, der seinen Scheitel berührt, wo sich Schuppen angesammelt haben

Schuppen richtig einordnen und bekämpfen

Unterschied zwischen trockenen und fettigen Kopfschuppen.

Schuppen sind ein Hilferuf der Haut

Die Haut, unser größtes Sinnesorgan, erneuert sich kontinuierlich, indem alte Zellen durch neue ersetzt werden. Normalerweise verläuft dieser Prozess unbemerkt, doch wenn das Gleichgewicht gestört ist und vermehrt abgestorbene Hautzellen abgestoßen werden, zeigt sich das durch Schuppen auf der Kopfhaut.
In diesem Artikel zeigen wir dir die unterschiedlichen Arten von Schuppen und wie du dagegen angehen kannst.

Schuppen-Arten

Trockene Schuppen oder fettige Schuppen

Um das passende Pflegeprodukt zu finden, ist es wichtig, den Schuppentyp zu bestimmen:

  • Fettige Schuppen sind größer und eher gelblich

  • Trockene Schuppen sind kleiner, weiß und rieseln oft auf die Schultern

Vergleich von großen, gelblichen Schuppen auf der linken Seite mit kleinen, weißen Schuppen auf der rechten Seite zur Veranschaulichung des Unterschieds zwischen fettigen und trockenen Schuppen

Links: Fettige Schuppen Rechts: Trockene Schuppen

Trockene Schuppen

Was sind trockene Schuppen und wo kommen sie her?

Trockene Schuppen sind ein Anzeichen dafür, dass der Feuchtigkeitshaushalt der Kopfhaut gestört ist. Sie sind klein, weiß und neigen dazu, von der Kopfhaut auf die Kleidung zu rieseln. Wenn die körpereigene Produktion schützender Lipide unzureichend ist, wird die Kopfhaut zu trocken und es treten Juckreiz und Spannungsgefühle auf.

Etwa jeder vierte Mann leidet an empfindlicher Kopfhaut, die diese Symptome auslösen kann. Um trockene Schuppen zu bekämpfen, muss zunächst die Ursache für die gestörte Hautschuppung behoben werden.

Ein Mann im Anzug entdeckt viele kleine weiße Schuppen auf seiner Schulter

Mögliche Auslöser für trockene Schuppen

  • Heizungsluft

  • Kälte oder Hitze

  • Hormonveränderung

  • Aggressive Pflege

  • Austrocknende Stylingprodukte

Wie kann ich trockene Schuppen effektiv behandeln?

Bei trockener Kopfhaut ist es wichtig, sie von außen mit Feuchtigkeit zu versorgen, während sich der schützende Lipidfilm wieder aufbaut. Anstatt zu aggressiven Anti-Schuppen-Mitteln zu greifen, empfiehlt sich die Verwendung eines milden, feuchtigkeitsspendenden Shampoos.

Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass der Kopfhaut keine zusätzliche Feuchtigkeit entzogen wird, indem man nur lauwarmes Wasser zum Haarewaschen verwendet und das Föhnen mit heißer Luft vermeidet. Insbesondere in kalten Jahreszeiten, wenn niedrige Temperaturen und trockene Heizungsluft die Kopfhaut belasten, ist es ratsam, die Haare an der Luft trocknen zu lassen.

Ein Mann schäumt seinen Hinterkopf mit einem milden und feuchtigkeitsspendenden Shampoo ein, um seine trockenen Schuppen loszuwerden

Fettige Schuppen

Was sind fettige Schuppen?

Fettige Schuppen sind gelblich, groß und plaqueartig und bleiben eher an Haar und Kopfhaut haften. Diese entstehen oft durch eine Überproduktion der Talgdrüsen, die die Kopfhaut fettig macht. Der überschüssige Talg kann das Wachstum von Keimen und Mikroorganismen fördern, was zu fettigen Kopfschuppen führt.

Bei zusätzlichem Juckreiz und Hautrötungen sollte ein Dermatologe konsultiert werden, da fettige Schuppen manchmal ein Symptom einer seborrhoischen Dermatitis sind, die zu Hautentzündungen führen kann.

Nahaufnahme von braunen Haaren, in denen fettige Schuppen kleben

Mögliche Auslöser für fettige Schuppen

  • Überproduktion von Talg

  • Seltene Haarwäsche

  • Hormonveränderung

  • Hohe Luftfeuchtigkeit oder extreme Temperaturen

  • Schwere oder fettige Stylingprodukte

Was hilft gegen fettige Schuppen?

Um fettige Schuppen zu kontrollieren, sollte das Wachstum von Pilzen mit antimikrobiellen Mitteln reduziert werden. Daher ist die richtige Behandlung entscheidend. Das Shampoo sollte passende, gut wirksame Inhaltsstoffe enthalten. Zum Beispiel kann der Wirkstoff Piroctone Olamine den Malassezia-Pilz bekämpfen, der oft auf einer öligen Kopfhaut vorkommt und Juckreiz verursachen kann.

Ein Mann erhält eine Kopfmassage, während er sein Haar wäscht, als Symbol für eine gründliche, aber sanfte Reinigung bei Schuppen

Fazit

3 Tipps für Kopfhautpflege bei Schuppen

Schuppen sind nicht gleich Schuppen: Es gibt eine fettige und eine trockene Art. Diese Unterscheidung und die Ursache der Schuppen haben Einfluss darauf, welches Schuppen-Shampoo das richtige ist. Der Hautarzt kann außerdem hier beraten und gegebenenfalls ein spezielles Pflegeprodukt empfehlen.

Das Schuppenshampoo richtig anwenden: Manche Produkte sollten nur einmal bis höchstens dreimal die Woche angewendet werden. Wieder andere sind aufgrund einer milden Formulierung auch für die tägliche Haarwäsche geeignet.

Lufttrocknen: Wer seine Haare an der Luft trocknen lässt, statt zum Föhn zu greifen, schont damit seine Kopfhaut.

Hautfreundliche Stylingprodukte: Haargel, Haarspray und andere Haarpflegemittel können empfindliche und gereizte Kopfhaut weiter strapazieren. Wer nicht auf diese Produkte verzichten möchte, sollte besonderen Wert auf dermatologische Verträglichkeit legen.

Ratgeber

Für dich empfohlen

Produktfinder

Reine Typsache: Finde das passende Alpecin für dich

Entdecke, welches Alpecin Produkt am besten zu dir passt - individuell abgestimmt für kräftiges Haar und eine gesunde Kopfhaut.
Fünf verschiedene Alpecin Shampoos nebeneinander in einer Dreiecksform arrangiert als Sinnbild für den Alpecin Produktfinder

Du kriegst von Haaren nie genug?

Deine Chance auf mehr: Erhalte Expertenratschläge zur Haarpflege und erfahre frühzeitig von neuen Alpecin-Produkten.